Roosevelts Weg in den Krieg

Franklin Delano Roosevelt, US-Präsident von 1933 bis 1945, sollte neben Hitler und Stalin zu den historischen Schurken gezählt werden. Das behauptet zumindest Dirk Bavendamm, Autor mehrerer Bücher über die Bedeutung und Rolle der amerikanischen Politik in den europäischen Konflikten der ersten Hälfte des 20. Die Ergebnisse seiner Analyse legen nahe, dass der Aufstieg der USA zur Weltsupermacht keine Folge des Zweiten Weltkriegs war, sondern eine der Ursachen für dessen Ausbruch. Es ist zu erwarten, dass seine Interpretation der Rolle der Vereinigten Staaten in der Zwischenkriegszeit nach dem Ende des Kalten Krieges auf breite Zustimmung stoßen wird. Die Darstellung der Zwischenkriegszeit, die sich auf eine Analyse von Aspekten der amerikanischen Innen- und Außenpolitik stützt, führt auch zu einem neuen und wirkungsvolleren Blick auf den Verlauf der deutschen Geschichte. Die jahrzehntelange Abhängigkeit der Amerikaner und der Sowjetunion von den beiden deutschen Staaten und die im Laufe der Jahrzehnte durchgeführten „Umerziehungsmaßnahmen“ trugen zu einer stark moralisierenden Färbung der deutschen Interpretation der Geschichte des eigenen Landes bei. Das heutige Verständnis der deutschen Vergangenheit ist nach wie vor geprägt von kompromissloser Selbstkritik und einem Mangel an Verhältnismäßigkeit und Vergleichsmaßstäben. Aus diesen Gründen sehen sich die Deutschen heute mit einem Bild ihrer eigenen Geschichte konfrontiert, das ohne innere Ausgewogenheit die Ursachen für den Ausbruch der beiden Weltkriege ausschließlich in Deutschland zu suchen vorgibt. Dieser Germanozentrismus wird außerhalb Deutschlands nicht verstanden und sogar belächelt. Dabei ist es nicht einmal notwendig, Stalins Taten in Betracht zu ziehen; man braucht nur auf die USA zu schauen, um die historische Verantwortung Deutschlands bereits teilweise zu erkennen. Dies gebieten auch die Aussagen in neueren amerikanischen Publikationen, die Roosevelt einhellig als zügellosen und rücksichtslosen Moloch charakterisieren. Nach Bavendamms Auffassung hat Hitler mit dem Überfall auf Polen am 1. September einen neuen europäischen Krieg ausgelöst. Ein Konflikt globalen Ausmaßes war jedoch schon viel früher, während der Wirtschaftskrise der 1920er Jahre, während des chinesisch-japanischen Krieges, in den die Westmächte verwickelt waren, ausgetragen worden und wurde von den Vereinigten Staaten durch die Verletzung der britischen Einflusssphäre und ihrer Politik des Gleichgewichts der Kräfte angefacht.

Roosevelt war ein charismatischer Führer, der seinen Glauben an die missionarische Bestimmung der Vereinigten Staaten, des von Gott auserwählten Landes, geschickt einsetzte. In seiner Amtszeit als Präsident verstand er es, diese Mission mit den Interessen Amerikas in Einklang zu bringen und diese beiden Aspekte in sein politisches Konzept einzubeziehen, das auch die Kriegsführung umfasste. Als führender Vertreter einer Gruppe liberal-demokratischer Internationalisten strebte Roosevelt die Einigung aller Staaten, unabhängig von ihren historisch gewachsenen Strukturen, für eine friedliche, freie und demokratische Welt an, die selbstverständlich unter amerikanischer Führung stehen sollte. In dieser Welt sollte es keinen Platz für „Gangsternationen“ geben, wie er das nationalsozialistisch regierte Deutschland nannte. Unter ihrem Einfluss suchten die USA seit langem die Unterstützung der anderen europäischen Staaten, um gemeinsam die Staaten der Achse Berlin-Rom politisch und wirtschaftlich unter Quarantäne zu stellen. Ihr Einfluss wurde durch die englische und französische Garantie, die 1939 den Niederlanden, der Schweiz, Polen und Rumänien gewährt wurde, noch verstärkt. Dies wiederum provozierte Hitler, den Krieg zu entfachen.

Dirk Bavendamms Buch Roosevelts Weg in den Krieg, dessen Veröffentlichung umfangreiche Archivarbeiten vorausgingen, beschreibt die tiefgreifenden Verwicklungen der Vereinigten Staaten in ihrer Geschichte bis zum Zweiten Weltkrieg. Inzwischen ist das Buch in historischen Kreisen als wichtiger Beitrag zur Erforschung der internationalen Beziehungen in den 1930er Jahren anerkannt, der auch das Ergebnis eines Bewusstseinswandels ist, der mit dem allmählichen Verlust der amerikanischen politischen, wirtschaftlichen oder finanziellen Hegemonie zusammenhängt, der Anfang der 1970er Jahre durch die Konsolidierung der Position Europas oder Japans eintrat. Im Mittelpunkt des erwähnten Buches stehen die von Roosevelt regierten Vereinigten Staaten. Der amerikanische Aufstieg zur Weltmacht, der Ende des 18. Jahrhunderts begann, wurde während der Weltkriege in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts abgeschlossen. Jahrhunderts vollendet. Das amerikanische Streben nach weltpolitischer Führung sollte jedoch nicht für die Vorgeschichte der Kriege von 1914 und 1939 verantwortlich gemacht werden. Dennoch ist es wichtig, die tatsächliche Rolle der Vereinigten Staaten in den Zwischenkriegsjahren zu analysieren, wobei der amerikanische internationale Einfluss, einschließlich der Beziehungen der USA zu Deutschland, Belgien, Frankreich, Russland oder Polen, berücksichtigt werden muss. Im Jahr 1914 formulierte Roosevelt die Position der USA folgendermaßen: „Unsere nationale Verteidigung muss sich über die gesamte westliche Hemisphäre erstrecken. Sie muss tausend Meilen in den Ozean hineinreichen, sie muss die Philippinen und die vorgelagerten Gebiete einschließen, wo immer unsere Handelsinteressen liegen.“ 1939 betrachtete Roosevelt die Welt in ähnlicher Weise. In seinem Inneren war er höchstwahrscheinlich von Anfang an ein amerikanischer Nationalist, der nach außen hin den liberal-demokratischen Internationalismus als Mittel zur Durchsetzung von Großmacht- und globalen wirtschaftlichen, politischen und militärischen Interessen nutzte.

Der heutige Wissensstand über die Rolle der USA ist nicht zufriedenstellend. Weit verbreitet ist die Einschätzung, dass sich die Vereinigten Staaten nach dem Ersten Weltkrieg von der weltpolitischen Bühne zurückgezogen haben und nur eingriffen, um die von Hitler erzwungene Freiheit und Demokratie zu retten, ohne jedoch ein eigenes Interesse daran zu haben. Dieses Bild ist widersprüchlich und unrealistisch. Eine Weltsupermacht, die sich von der weltpolitischen Bühne zurückzieht? Ein deutscher Diktator, der Druck auf den Präsidenten der Vereinigten Staaten ausübt? Roosevelt als selbstloser Verfechter von Freiheit und Demokratie? Die heutigen Wahrnehmungsverhältnisse der historischen Situation am Vorabend des Zweiten Weltkriegs beleuchten vor allem die Haltung der deutschen Nationalsozialisten und diktieren die Betrachtung der politischen Ereignisse aus deren Perspektive. Im Laufe der Forschung ist jedoch deutlich geworden, dass 1938/39 nicht Hitler das Weltgeschehen beherrschte und Roosevelt zum Handeln zwang, sondern dass es umgekehrt war, worin auch der tief verborgene Grund für den frühen Kriegsausbruch und damit auch der Grund für die deutsche Niederlage liegt.

Mit Verwunderung mag man sich fragen, warum hat das nicht schon früher jemand erkannt? Die Antwort auf diese Frage ist so einfach wie deprimierend: Die meisten Historiker haben bewusst oder unbewusst die von der amerikanischen oder deutschen Vorkriegspropaganda verbreiteten Axiome über Hitler als „den größten Führer aller Zeiten“ übernommen. Wer Hitler auf diese Weise betrachtet, wird nicht auf den Gedanken kommen, dass Roosevelt stärker war als er. Der Nationalsozialismus wurde als eine Art Konterrevolution gegen den amerikanischen liberal-demokratischen Internationalismus verstanden. Trotz seiner rassistischen Vorstellungen hatte Hitler bereits 1924 in seinem Programmbuch Mein Kampf die USA als den „neuen Herrscher der Welt“ anerkannt. In seinem zweiten Buch, das er 1928 fertigstellte (und das erst 1961 veröffentlicht wurde), sah Hitler die Notwendigkeit, die USA „auf den Kopf zu stellen“, um das deutsche Volk vor Unglück zu bewahren. Hitlers gesamtes außenpolitisches Programm und seine Ostpolitik lassen sich als Versuch interpretieren, Autarkie und Raum zu gewinnen, um Blockadeversuchen und globalen Konflikten mit Amerika zu widerstehen. Konflikte mit den USA waren in der Zukunft unvermeidlich und ein erklärtes Ziel von Hitlers Politik. Das von Hitler angestrebte Abkommen mit England hatte die Funktion, die Vereinigten Staaten zumindest so lange zu neutralisieren, bis die deutschen Ziele im Osten erreicht waren.

In Hitlers Konzept nimmt England eine Schlüsselstellung ein. Der Erfolg seiner gesamten Politik hing davon ab, ob es „den Kräften der traditionellen britischen Staatskunst gelingen würde, den furchtbaren jüdischen Einfluss zu brechen“, wie Hitler sich auszudrücken beliebte. Die Chancen dafür standen seiner Einschätzung nach gut, denn er war der Meinung, dass „die größte Gefahr für England in Zukunft gar nicht in Europa“, d.h. in einem von Deutschland überrannten Europa, „sondern in Nordamerika“ liegen werde . Hitler glaubte daher, dass sich England mit der deutschen Hegemonie über Europa abfinden, sich mit Deutschland verständigen und gemeinsam „der drohenden Überwältigung durch die USA entgegentreten“ würde. Belehrt durch den unbefriedigenden Verlauf der Ereignisse von 1937/38 erkannte Hitler die Gefahr, dass sich die westeuropäischen Demokratien der Ausdehnung der deutschen Einflusssphäre auf die Länder Osteuropas schließlich mit militärischer Gewalt widersetzen würden. Er stellte sich daher darauf ein, dass Deutschland seine Ziele ohne oder sogar gegen England mit Gewalt, d.h. durch einen Krieg gegen die Westmächte, erreichen musste. Ein Krieg gegen England und Frankreich würde aber höchstwahrscheinlich die USA in diesen europäischen Konflikt hineinziehen und damit eine deutsche Expansion ganz unmöglich machen. So versuchte Hitler während der tschechoslowakischen Krise 1938, einen Krieg zu verhindern. Immerhin hatte er gehofft, durch den Einmarsch in Polen am 1. September 1939 diesen Krieg auf einen lokalen Konflikt zu reduzieren.

Die Analyse des amerikanischen Botschafters zur Lage in Warschau vom 22. Dezember 1938 sagte voraus, dass Hitler höchstwahrscheinlich zunächst einen kurzen und begrenzten Krieg mit Polen provozieren und dann in Frankreich einmarschieren würde, um schließlich im Osten erneut Krieg mit der Sowjetunion zu führen. Um dies zu verhindern, bedurfte es nur eines Zweifrontenkrieges, der Hitlers militärische Stärke zerreißen würde. Die Bedingung dafür war, dass England und Frankreich im Westen einmarschieren sollten, während Hitler im Osten noch gegen Polen oder Russland kämpfte.

Hitler erkannte im Winter 1938/39 den wachsenden Einfluss der USA und Englands. Er ging jedoch davon aus, dass die Initiative im Westen von London ausging, was nicht der Realität entsprach. Der deutsche Botschafter in London berichtete der deutschen Regierung am 27. Januar 1939, dass die englische öffentliche Meinung „seit vielen Tagen durch Gerüchte, die sicherlich von amerikanisch-jüdischen Quellen verbreitet wurden, beunruhigt“ sei. In der englischen Konservativen Partei hätten sich Strömungen verstärkt, die „mehr Kraft des Widerstandes gegen totalitäre Staaten“ forderten. Eine Erklärung des deutschen Botschafters vom 20. Februar enthielt den Satz: „Amerikanisch-jüdische Finanzkreise wollen verhindern, dass England gemeinsame Aktionen mit totalitären Staaten unternimmt“. In Reden vor dem Reichstag am 30.01. und 28.4.1939, die eindeutig pragmatischer Natur waren, machte Hitler deutlich, dass er in Roosevelt seinen Hauptfeind sah. Er bezeichnete ihn auch als „denjenigen, der unter allen Umständen den Krieg herbeiführen will “ und verbot Amerika die Einmischung in europäische Angelegenheiten. Unter Hinweis auf das Versailler Diktat, bei dem Deutschland „im Vertrauen auf die Einhaltung der vom amerikanischen Präsidenten Wilson feierlich gegebenen Zusicherungen den größten Wortbruch aller Zeiten erlebt hat“, erklärte Hitler, dass kein Deutscher jemals wieder schutzlos am Konferenztisch sitzen werde.

Ein deutscher Diplomat berichtet am 27. März 1939 aus Washington: „Die in den letzten Wochen abgehaltenen Versammlungen und die von der amerikanischen Regierung unternommenen Schritte machen immer deutlicher, dass der Anspruch Roosevelts auf die Übernahme der politischen Führung in der Welt konsequent auf die Zerschlagung des nationalsozialistischen Deutschlands mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln gerichtet ist. Roosevelt ist innerlich davon überzeugt, dass Deutschland ein Feind ist, der vernichtet werden muss, weil es das Gleichgewicht der Kräfte und den Status ąuo so empfindlich gestört hat, dass Amerika dies zu spüren bekommen wird, wenn es nicht den Mut aufbringt, einen Präventivkrieg gegen Deutschland zu führen. Er (Roosevelt) glaubt nicht an die Möglichkeit eines Friedens und erwartet, dass es zu einem Konflikt zwischen totalitären Staaten und Demokratien kommen wird. Dies ist die erste Verteidigungslinie Amerikas; wenn sie aufgegeben wird, geht nach Roosevelts Ansicht die amerikanische Rolle als Weltmacht verloren. …“

Besser kann man die Absichten des amerikanischen Präsidenten Roosevelt wohl nicht beschreiben. Der deutsche Diplomat kannte und wies in seinem Bericht auf alle Mittel hin, die Roosevelt bereits eingesetzt hatte, um Deutschland von Frankreich und England zu isolieren und unter Quarantäne zu stellen. Damit stellte Roosevelt Deutschland vor die Wahl: „Kapitulation oder Krieg“. Hitler wertete die vor allem aus Amerika immer lauter werdende Parole „kein zweites München“ als Bestätigung seiner Annahme, dass der Westen eine unblutige Lösung der deutschen Probleme nicht mehr zulassen würde, und damit hatte er recht. Die USA, so der deutsche Diplomat, seien in der Lage, innerhalb von sieben Monaten 50 Truppendivisionen aufzustellen und ihre Industrie auf die Bedingungen einer Kriegswirtschaft umzustellen. Der deutsche Botschafter in Washington hielt Roosevelts öffentliche Beteuerungen, keine amerikanischen Truppen nach Europa schicken zu wollen, für einen Bluff und rechnete mit einer Beteiligung der USA am Krieg.

Ende 1938 war die Situation im englischen Außenministerium nicht mehr zufriedenstellend. Die versöhnliche Politik des englischen Premierministers Chamberlain gegenüber Hitler, die bereits während der tschechoslowakischen Krise auf der Münchner Konferenz angewandt wurde, fand nicht überall Zustimmung. England drohte, den Rest des Vertrauens des amerikanischen Präsidenten zu verlieren. Hinzu kommt die angespannte innenpolitische Lage in Frankreich. Die Entwicklungen, die zur Einkreisung Hitlers führten und damit zum Ausbruch des Krieges beitrugen, fanden in dieser turbulenten Zeit statt. Dabei spielten Gerüchte über Hitlers weitere Pläne eine Rolle, die zu einem Zeitpunkt aus Berlin kamen, als der führende Befürworter der Appeasement-Politik Chamberlains, der englische Botschafter in Berlin, indisponiert war. Infolge des starken Einflusses von Roosevelt gaben England und Frankreich Garantien für die Niederlande, die Schweiz und später auch für Polen. Die Folgen davon waren fatal. Die Einkreisung Deutschlands führte nicht, wie von seinen Schöpfern geplant, zu einem ganz kleinen Krieg und zum Zusammenbruch des nationalsozialistischen Regimes, sondern zu einem Krieg von schrecklichem Ausmaß. Deshalb will heute auch niemand eine Mitschuld an der Entstehung des Zweiten Weltkriegs zugeben. Sicherlich kann festgestellt werden, dass:

  • Bestimmte politische Kreise, zu denen nicht nur Juden und Marxisten, sondern auch Amerikaner, Deutsche, Franzosen und Polen gehörten, versuchten im Winter 1938/39, eine Konfrontation zwischen Hitler und der Gruppe der Westmächte herbeizuführen, zu der auch Polen im Osten gehörte.
  • Dieser Plan war mit der Einschränkung verbunden, dass Deutschland nur dann in einen Krieg mit dem Westen verwickelt würde, wenn es militärische Schritte unternähme, um „Lebensraum“ im Osten zu gewinnen, vorausgesetzt, dass England, Frankreich und Polen bis dahin bereit wären, diesen Konflikt zu führen.
  • Ohne die aktive Unterstützung der Roosevelt-Administration und den Druck, den der Präsident selbst ausübte, wäre diese Operation nicht zustande gekommen. Ein entscheidender Teil dieser Pläne bestand darin, ideologischen, liberal-demokratischen Einfluss auf England und Frankreich auszuüben. Die Beteiligung Roosevelts an der Verschärfung der Situation um Hitlerdeutschland fiel in eine Zeit, in der die Position und Popularität des Präsidenten innerhalb der Demokratischen Partei infolge der galoppierenden Wirtschaftskrise erheblich geschwächt war. So musste Roosevelt damit rechnen, dass seine Partei bei der nächsten Präsidentschaftswahl 1940 einen anderen Kandidaten des konservativen Flügels aufstellen würde, der die Politik der „Friedensplattform“ stärker unterstützte. Die zahlreichen Spekulationen über Roosevelts politische Zukunft wurden erst im Frühjahr 1939 abgeschlossen, als die sich verschlechternde internationale Lage festgestellt wurde. Da Roosevelt selbst maßgeblich an dem Prozess der zunehmenden Spannungen in Europa beteiligt war, muss davon ausgegangen werden, dass sein internationales Handeln eine innere Motivation hatte. Seit der Kristallnacht (Synagogenbrand in Deutschland) wurde zusätzlich Druck auf Roosevelt von jüdischen Kreisen ausgeübt, die eine Politik der weiteren Verschärfung der Beziehungen zu Deutschland forderten. Dieser Druck kam vor allem von jüdischen Mitgliedern der amerikanischen Regierungsverwaltung, darunter Morgenthau, so dass die Verfolger der Ereignisse den Eindruck hatten, „dass jeder amerikanische Jude auf den Krieg drängte“.

Der Sieg des faschistischen Franko verdeutlichte den Amerikanern die Horrorvision eines faschistischen Europas. Mit Blick auf Italien, Japan und die sowjetische Bedrohung schien es möglich, dass in letzter Konsequenz auch die Macht Amerikas auf dem Spiel stand. Die Stimmung in der amerikanischen Öffentlichkeit war gegen das nationalsozialistische Deutschland gerichtet und so angespannt, dass „unter den Amerikanern eine ähnliche Psychose herrschte wie vor der Kriegserklärung an Deutschland im Jahr 1917“. In der Roosevelt-Administration ist man davon überzeugt, dass der Krieg spätestens im April 1939 ausbrechen wird. Nach Meinung des amerikanischen Botschafters in Warschau, Anthony Biddle, „droht Deutschland die dominierende Macht diesseits des Atlantiks zu werden“. Präsident Roosevelt spricht in einer Kabinettssitzung am 1. Januar 1939 über die Kriegsgefahr im Mittelmeerraum und empfiehlt sein altes Quarantänekonzept: Im Falle eines militärischen Vorgehens Mussolinis in Afrika sollte England sofort den Suezkanal blockieren, um Italien innerhalb von ein oder zwei Jahren auszuhungern. Die Vereinigten Staaten wollten sich der bestehenden Blockade anschließen, und da Hitler Mussolini bereits seine Unterstützung zugesichert hatte, würde es zu einem Konflikt mit Deutschland kommen. Vor dem Hintergrund dieser Situation erscheinen aus amerikanischer Sicht vier Ereignisse besonders beunruhigend:

  • die deutsch-französische Friedenserklärung vom 6. Dezember 1938
  • das Gespräch zwischen Hitler und dem polnischen Außenminister Beck am 5. Januar 1939
  • das Treffen zwischen Mussolini und dem englischen Premierminister Chamberlain vom 11. bis 14. Januar 1939
  • der Fall von Barcelona im Kampf gegen Franco am 25. Januar 1939

Dem von Frankreich empfundenen Widerstand gegen das Bündnis mit dem Westen versuchten die Engländer entgegenzuwirken, indem sie öffentlich die „Identität der Interessen“ zwischen England und Frankreich betonten. Polen, dessen Außenminister ab 1932 Jozef Beck war, befand sich in einer noch schwierigeren Situation. Beck hatte den Ruf eines verschlagenen und sogar charakterlosen Politikers. Seit 1918 befürchtete Polen einen Krieg, in dem es von seinen Nachbarn zerrissen werden könnte. Polen hatte Angst vor einem Friedensschluss der europäischen Mächte hinter seinem Rücken. Während der tschechoslowakischen Krise, parallel zur Münchner Konferenz, trennte sich Polen von einem Teil der tschechoslowakischen Gebiete, dem Olza-Gebiet und dem kohlereichen Gebiet von Cieszyn, und profitierte dabei von Hitlers Duldung. Von da an verlor Polen das Vertrauen der westlichen liberal-demokratischen Internationalisten. Durch die deutsch-französische Annäherung im Dezember 1938 verlor auch das polnisch-französische Abkommen von 1921 seine Bedeutung: Polen drohte die Unterstützung des Westens zu verlieren, da es seine Rolle als Gendarm in Ostmitteleuropa nicht mehr benötigte. Gleichzeitig begann das Deutsche Reich mit seinen Bemühungen, Warschau für die „Globallösung“ zu gewinnen, mit der Hitler das deutsch-polnische Nichtangriffsgesetz von 1934 in einen dauerhaften und freundschaftlichen Vertrag umwandeln wollte. Bei dieser Gelegenheit sollten nach Ansicht Berlins alle offenen Probleme zwischen den beiden Staaten, die bereits in relativer Harmonie miteinander koexistierten, ein für alle Mal gelöst werden. Dazu gehörten das Problem von Danzig, der Pommersche Korridor und Oberschlesien. Aus der deutschen Position war jedoch herauszulesen, dass Polen für die Gewährung deutscher Grenzgarantien mit einer gewissen Abhängigkeit vom Dritten Reich bezahlen würde. Polen schwankte daher im Winter 1938/39 zwischen Frankreich, Deutschland und Russland, was wiederum die baltischen Staaten und Rumänien beunruhigte. Außerdem stand England kurz davor, sein Völkerbundmandat über die Freie Stadt Danzig zu kündigen, so dass der künftige Status von Danzig ungewiss war.

In dieser Situation startete Beck seinen obskuren Schachzug für Polens multinationale Position. Er verbesserte zunächst die politischen Beziehungen zu Russland, lehnte das deutsche Angebot ab, ließ aber England und Frankreich wissen, dass er es bereits angenommen hatte bzw. dies beabsichtigte. Unter diesem Vorwand traf er sich am 5. Januar 1939 mit Hitler auf dem Obersalzberg. Unmittelbar nach diesem Treffen begannen die Verhandlungen, was in Frankreich sofort Besorgnis auslöste. Aber Beck tat noch etwas anderes, was sehr wichtig war: Er weihte den amerikanischen Botschafter in Warschau in seine Pläne ein. Die in England herrschende Ungewissheit über die Haltung Polens führte dazu, dass Beck am 25. Januar zu einem Besuch nach London eingeladen wurde, den er aber erst Anfang April antrat, eine Woche nachdem Polen die englischen Garantien erhalten hatte.

Trotz der von Roosevelt erhaltenen Unterstützung zögerte der englische Premierminister Chamberlain die Übernahme der Verpflichtungen gegenüber Polen hinaus, da er wusste, dass die Einkreisung Deutschlands früher oder später zum Krieg führen würde. Auch Frankreich erhielt am 20. März 1939 die Zusicherung, dass eine Überprüfung der amerikanischen Neutralität kurzfristig durchgeführt werden würde. Chamberlains Zögern rührte von seiner Unsicherheit her, wie Polen vor Hitlers Gewalt geschützt und gleichzeitig eine Lösung für die verständlichen Wünsche Deutschlands in Bezug auf die um Danzig und den pommerschen Korridor entstandenen Probleme gefunden werden sollte. Gleichzeitig bestand die Gefahr, dass Polen im Vertrauen auf englische Beistandszusagen eine unnachgiebige Haltung gegenüber den berechtigten deutschen Forderungen einnehmen und sich im entscheidenden Moment vielleicht zur Hybris hinreißen lassen würde. Chamberlain suchte weiterhin nach Möglichkeiten, einen Krieg zu vermeiden, so dass die Amerikaner bereits erheblichen Druck ausüben mussten, um ihn zu etwas zu bewegen, das nach Chamberlains Ansicht nicht im nationalen Interesse Englands lag. Zu diesen Druckmitteln gehörte die Drohung, die Zusicherung von Waffenlieferungen oder finanziellen Repressionen zurückzuziehen. Die Entscheidung, Garantien zu geben, wurde wahrscheinlich von einem anderen Gerücht beeinflusst, das Ende März verbreitet wurde und besagte, dass die deutschen Truppen in naher Zukunft einen Überraschungseinmarsch in Polen planten. Um politisch zu überleben, musste sich Chamberlain der amerikanischen Abhängigkeit beugen. Aus Angst, die Engländer könnten die Unterstützung der Amerikaner verlieren und damit einen künftigen Krieg verlieren, unterstützte die englische Regierung Schritte, die mit Sicherheit einen Krieg und die Zerschlagung des englischen Reiches bedeuten würden. Chamberlain argumentierte, dass Hitler letztlich nur durch den Zusammenschluss des Westens mit Polen einen Zweifrontenkrieg nicht vermeiden könne. Die Gefahr, dass Hitler mit Stalin kollaborieren könnte, um Polen und später Frankreich zu besiegen, wurde von Chamberlain nicht in Betracht gezogen. Die gegebenen politischen Garantien bedeuteten auf der militärischen Seite ein Todesurteil für Polen. Schließlich gab Chamberlain am 31. März 1939 die Garantieerklärung ab, die die kriegswilligen Kreise angestrebt hatten und zu deren Erlangung man sich einer List und Erpressung bedient hatte. Damit legte Chamberlain das künftige Schicksal Europas nicht nur in die Hände von Beck, sondern auch von Roosevelt. Drei Tage nach der Übergabe der englischen Garantien unterzeichnete Hitler eine Direktive, die es den Truppen der Wehrmacht erlaubte, Polen ab dem 1. September 1939 zu besetzen, falls die Entwicklung der Ereignisse dies erforderlich machen sollte.

Trotz der geografischen Entfernung behielt Roosevelt die Initiative zum Handeln in seinen Händen, sowohl im Falle der polnischen Spiele als auch unter anderen Umständen. Die von Beck zerstreuten Unsicherheiten über Hitlers Absichten bestärkten die Roosevelt-Administration in ihrer Überzeugung, dass es notwendig sei, sowohl Deutschlands westliche als auch östliche Nachbarn zu stärken, um für die Zukunft besser gerüstet zu sein. Dies führte praktisch im Winter 1938/39 zu einer möglichen Wiederherstellung der Zweifrontenlage gegen Deutschland, obwohl die erst kurz zuvor verkündete deutsch-französische Friedenserklärung die Auflösung dieser Konstellation vermuten ließ. Die Übernahme der politischen Führung in Europa durch die USA muss sich auch auf die polnisch-deutschen Beziehungen ausgewirkt haben, da die polnischen Politiker bereits die Abhängigkeit von den Vereinigten Staaten befürwortet hatten. Roosevelt wusste, dass die Verschlechterung der polnisch-deutschen Beziehungen in der Folge die Gefahr einer deutsch-russischen Annäherung bedeutete, die er bewusst in Kauf nahm und die im August 1939, kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, in Form des Hitler-Stalin-Pakts zustande kam. Der amerikanische Präsident unterstützte auch die Ablehnung der deutschen Pläne für Danzig durch Polen, obwohl ein polnisches „Nein“ einen Krieg wahrscheinlicher machte. Kurz nach dieser Entscheidung gewähren die USA Polen ein Bündel langfristiger Kredite.

Nachdem die Einkreisung Deutschlands, die bei Becks Besuch in London im April 1939 bekräftigt worden war, realisiert worden war, erwartete man in den westeuropäischen Hauptstädten täglich den Ausbruch des Krieges, den Rooseyelt schon lange provoziert hatte. Die Einkreisungspolitik fand jedoch in Amerika nicht überall Zustimmung. Als die nationalsozialistische Führung Deutschlands Roosevelt wütend beschuldigte, eine „Kriegspolitik“ zu betreiben und „Panik zu verbreiten“, sah der amerikanische Präsident „nichts wie die Einkreisung … eine friedliche Nation durch andere friedliche Nationen“. Da der Präsident das nationalistische Deutschland als unfriedliche Macht ansah, hielt er es für richtig, es wie einen Patienten zu behandeln, der an einer gefährlichen Krankheit leidet, und es unter Quarantäne zu stellen. Mit einer Einkreisung hatte dies nach Roosevelts Ansicht jedoch nichts zu tun. So hieß es im Sommer 1939 in England: „Wir bereiten uns nicht auf den Krieg vor, sondern bauen die Friedensfront aus.“ Die Frankfurter Zeitung, die trotz Zensur kein nationalsozialistisches Blatt war, definierte die Einkreisung am 4. Juni 1939 wie folgt: „Die Pakte und Garantien, die England jetzt in den Mittelpunkt seiner Politik stellt, haben nicht nur den Zweck, einem eventuellen Angriff entgegenzuwirken, sondern machen die Lösung offener Fragen zu einer Unmöglichkeit. Sie stellen diese Lösungen jedoch unter das ausschließliche Urteil der Staaten, die diese neue Politik, die sogenannte Einkreisungspolitik, verfolgen. Diese neue Politik macht es möglich, allen ersten Schritten zur Lösung von Problemen den Namen Angriff zu geben“. Auch der Privatsekretär des englischen Außenministers schrieb in seinem Buch: „Dieses Einkreisungsargument kann ich verstehen. Hitler hat sich auf den Fehlern der Vergangenheit aufgebaut, und jetzt, in der Stunde der Not, sind wir gezwungen, eine neue Umzingelung zu beginnen, um ihn aufzuhalten.“

In jedem Fall war es wichtig, den Aggressor von Anfang an klar zu identifizieren, um keinen Zweifel an der Schuld am Kriegsausbruch aufkommen zu lassen. Dies war auch das erklärte Ziel des Friedensappells, den Roosevelt am 14. April 1939 an die Weltöffentlichkeit richtete. In dieser Rede stellte er die rhetorische Frage, ob es „keine besseren Methoden ‚ gebe, mit denen bestimmte Nationen ihre Ziele erreichen wollten, als ‘die, die von den Hunnen- und Vandalenstämmen vor 1.500 Jahren angewendet wurden“.

In der Folgezeit wurde die Isolation Hitlers verstärkt, was auch als amerikanische Quarantänepolitik gesehen werden kann, die sich einer Strategie der Eindämmung, der militärischen Abschreckung und der ideologischen Einschüchterung bediente.

England und Frankreich blieb nichts anderes übrig, als sich Roosevelts Quarantänepolitik voll und ganz anzuschließen, wie zum Beispiel die französischen Stellungnahmen zu seinem Friedensappell belegen. Die offizielle Identifikation der beiden westeuropäischen Demokratien mit den USA in den Bereichen der internationalen Politik, der Verteidigung, der Aufrüstung oder des Handels erlaubte es ihnen nicht mehr, eine eigenständige Politik gegenüber Deutschland zu verfolgen. Hitlers Isolationspolitik führte also zu einem Block der nordatlantischen Solidarität. Natürlich ist diese Solidarität nicht unbedroht. Die Garantien Englands und Frankreichs für die Frontstaaten „machen sie in den Spielen des Friedens oder des Krieges mit Deutschland von den Handlungen anderer Regierungen abhängig, die sie nicht kontrollieren können, und das zu einer Zeit, in der unser Verteidigungsprogramm bei weitem nicht zufriedenstellend ist“, so der englische Generalstabschef, und weiter : „Weder England noch Frankreich sind in der Lage, Polen oder Rumänien direkte Wasser-, Land- und Luftunterstützung zu geben, um ihnen zu helfen, eine deutsche Invasion abzuwehren .“ Wenn der Westen nicht in der Lage war, Polen und Rumänien im Falle einer Bedrohung zu unterstützen, welchen Sinn hatten dann die französisch-englischen Garantien? Der polnische Außenminister Beck hält an diesen Garantien fest und nimmt eine absolute Vetoposition ein, die jeden möglichen Kompromiss mit Hitler blockiert. England befürchtete daher, in einen überflüssigen Weltkrieg hineingezogen zu werden, was sich noch verschlimmerte, als sich drei Wochen nach der Übergabe der Garantien an Polen herausstellte, dass Beck Chamberlain getäuscht hatte. England hatte nicht die Absicht, mögliche Fortschritte bei der Lösung des Danzig-Problems zu blockieren. Im Gegenteil, England hatte noch 1936 die Absicht, das Statut der Freien Stadt Danzig auf der Grundlage eines polnisch-deutschen Abkommens zu ändern. Als Chamberlain am 31. März 1939 Polen Garantien gab, ging er davon aus, dass Beck für einen Kompromiss in der Danziger Frage, einschließlich einer Änderung des Statuts, war. Am 23. April stellte das englische Außenministerium jedoch fest, dass Beck „suppressio veri“ (die Wahrheit verheimlicht) hatte. Der englische Botschafter in Berlin schrieb dazu: „Hätten wir zu dem Zeitpunkt“, als die Garantie gegeben wurde, „von Hitlers Vorschlägen und der Tatsache gewusst, dass die Polen sie abgelehnt hatten“, hätte sich die Garantie „als eine unwillkommene und riskante Abweichung von der normalen britischen Politik erwiesen“, wozu noch hinzuzufügen ist, dass England sie Polen nicht gegeben hätte. Nach dem polnischen „Nein“ und dem Erhalt der englischen Garantie waren die Chancen auf ein Abkommen mit Deutschland stark gesunken, und England hatte viel zu tun, um sich vor der Gefahr zu schützen, von den sturen, feurigen und teilweise unrealistischen Polen „in einen unnötigen Krieg hineingezogen zu werden “.

Im Juli 1939 wurde ein englischer General mit einer Sondermission nach Warschau entsandt, um die polnische Regierung zu verpflichten, sich mit der englischen und französischen Regierung über alle Fragen zu beraten, die die nationale Unabhängigkeit und Sicherheit betrafen, bevor Polen unumkehrbare Schritte gegen Deutschland unternahm. Obwohl Polen sich dazu verpflichtete, hielt es am 5. August sein Wort in Bezug auf Danzig nicht ein. Mit der Danziger Krise schließt sich der Kreis: England und Frankreich können nur zusehen, wie Beck mit Hitler im Sumpf der deutsch-polnischen Beziehungen versinkt und die Grundlage des Friedens untergräbt. Während Hitler die Beendigung der politischen Einkreisung zur Bedingung für die Fortsetzung der polnisch-deutschen Verhandlungen machte, lehnte der polnische Außenminister Pläne zur Wiedervereinigung Danzigs mit dem Deutschen Reich und zum Bau einer exterritorialen Autobahn- und Eisenbahnverbindung zwischen dem Reich und Ostpreußen ab, weil dies zur Schwächung Polens beitragen würde. Die letzte Chance, den Ausbruch des Krieges zu vermeiden, war die Bildung eines Bündnisses der Westmächte mit Russland. Nur sie hätte Hitlers Lage aussichtslos machen können. Doch auch hier legte Beck ein absolutes Veto ein, das England und Frankreich respektierten. Aus Sicht der westlichen Diplomatie wäre es von Vorteil gewesen, Russland in das Bündnis einzubeziehen, indem man sich von den Polen gegebenen Garantien trennte. Die Westmächte blieben jedoch Sklaven früherer Entscheidungen, und Beck verteidigte sich bis zuletzt, um den Durchmarsch der Roten Armee durch polnisches Gebiet zu verhindern.

Hitler wurde von der amerikanischen Politik im Fernen Osten beeinflusst, einschließlich des Drucks, den Roosevelt auf die japanische Regierung ausübte, sowie von der Politik der so genannten progressiven Repression. Beeindruckt von der Aufkündigung des Handelsvertrags mit Japan durch die USA, suchte Hitler mit noch größerem Eifer die Annäherung an Stalin. Roosevelt verfolgte im Sommer 1939, ohne darauf zu reagieren, wie die Premierminister von England und Frankreich, Chamberlain und Daladier, und Hitler sich um einen Pakt mit Stalin bemühten und wie die beiden Diktatoren eine gegen Polen und die Westmächte gerichtete Zusammenarbeit einleiteten. Für Roosevelt war es jedoch unerlässlich, die Einheit der so genannten europäischen „Friedensfront“ aufrechtzuerhalten, die für einen siegreichen Krieg unabdingbar war. Für Hitler war der Krieg der einzige Ausweg aus der Einkreisungskrise, die sich für Deutschland ergab. Die Beobachter des Präsidenten in Europa waren im Juni einhellig der Meinung, dass dieser Diktator keine andere Wahl mehr hatte, als den Krieg anzuzetteln. Die amerikanische Botschaft in Berlin hatte bereits im Mai vorausgesagt, dass ein deutscher Einmarsch in Polen im September stattfinden würde. Wäre Beck nicht selbst um gemeinsame politische Schritte mit den USA bemüht, könnte man die Haltung Roosevelts, der Polen in die Friedensfront einbinden und um jeden Preis abhängig machen wollte, als Angriff auf die polnische Unabhängigkeit und Integrität verstehen. Washington teilte nicht die in der polnischen Armee verbreitete Siegeszuversicht, die auf der Stärke der polnischen Kavallerie beruhte, die von der Defensive zur Offensive gegen Berlin übergehen sollte, indem sie die deutschen Panzerdivisionen (unterstützt von der Luftwaffe) angriff. Aber es wurde auch nichts getan, um Warschau von diesem Wahnsinn abzubringen. Roosevelt unterstützte die polnische Unnachgiebigkeit gegenüber den Forderungen Hitlers, denn die gemachten Zugeständnisse hätten mit Sicherheit den Widerstandsgeist zerstört, den das Konzept einer „Friedensfront“ aus England, Frankreich und Polen erforderte. In Amerika beobachtete man mit Genugtuung das Vorgehen Polens, das das Danzig-Problem nicht mehr als technisches Problem betrachtete, sondern ihm eine immer stärkere religiöse Färbung verlieh.

Anfang August wird deutlich, dass Hitlers diplomatische Schritte nichts Neues bringen. Auch die Eskalation der Danziger Zollkrise und die deutschen Vorbereitungen auf militärische Lösungen erforderten, dass alle Aufmerksamkeit darauf gerichtet werden musste, Hitler und nicht Beck vor der ganzen Welt als Aggressor darzustellen. Damit es Roosevelt gelingt, den Grundsatz der amerikanischen Neutralität auszuhebeln, muss sichergestellt werden, dass Beck unter keinen Umständen zum Aggressor wird. So fordert Roosevelt den polnischen Außenminister in einem Appell am 11. August 1939 auf, dies „im Interesse der öffentlichen Meinung der Vereinigten Staaten ‚ zu berücksichtigen und zu versuchen,‘dafür zu sorgen, dass nicht in die Geschichte eingegangen wird, dass der erste Akt der Aggression militärischer Art von Polen ausging“. Zwei Tage später erklärte Beck, dass „Polen einer direkten Bedrohung seiner lebenswichtigen Interessen widerstehen muss “. Um Beck bei Laune zu halten und ihn von dem bloßen Gedanken an eine Einigung mit Deutschland abzulenken, musste Roosevelt den Schock des Hitler-Stalin-Pakts in Polen unter allen Umständen vermeiden. Paradoxerweise hätte gerade dies dazu beitragen können, einen weiteren Krieg zu vermeiden. Hier lassen sich die Widersprüche zwischen den Wünschen der amerikanischen Quarantänepolitik, „Friedenspolitik“ genannt, und der Realität genau erkennen.

Für England bildete Polen die Basis einer antideutschen Zweifrontenkoalition, Frankreich hingegen verlangte die Stärkung der Ostfront durch Einbeziehung Russlands. Die Rote Armee konnte sich militärisch nur beteiligen, wenn sie zuvor polnisches Gebiet betreten hatte. Bei allem Misstrauen gegenüber Hitler fürchtete Beck jedoch nichts mehr als die Gefahr, dass Stalin den Vorwand des Krieges nutzen würde, um polnische Gebiete zu erobern. In der Auseinandersetzung zwischen der polnischen und der russischen Option vertrat Roosevelt die Position des Zusammenschlusses mit Polen, wobei ihm die überlegene polnische Stärke und der polnische Wille, sich der deutschen Besatzung zu widersetzen, als entscheidend erschienen. In Wirklichkeit war Roosevelt jedoch gegen eine Beteiligung Russlands am europäischen Konflikt, da diese zum Kriegseintritt Japans und, laut Beck, zum Ausbruch Polens aus der Koalition beitragen würde.

Die ersten Anzeichen einer deutsch-russischen Annäherung wurden vom amerikanischen Außenminister Huli im Oktober 1938 registriert, waren aber nicht alarmierend, da man davon ausging, dass die ideologische Barriere zwischen Hitler und Stalin unüberwindbar war. Erst als es im August 1939 so aussah, als ob London und Paris ihre Bemühungen um Stalins Gunst verlieren würden, wagte der amerikanische Präsident die Warnung, dass Russland für ein Bündnis mit Deutschland teuer bezahlen würde. Angesichts der grundsätzlichen amerikanischen Ausrichtung auf den Zusammenschluss mit Polen und die befürwortete Neutralisierung Japans hatte dies nur rhetorische Bedeutung. Zugleich wurde die amerikanische Regierung über den Verlauf der deutsch-russischen Verhandlungen sehr genau informiert. Die englische und französische Seite wurde am Ende dieser Verhandlungen nur oberflächlich über die erzielten Ergebnisse informiert. Am 23. August unterzeichnete der deutsche Außenminister Ribbentrop mit Mokotow im Kreml einen Nichtangriffspakt. Diese Dokumente wurden in der gleichen Nacht auch von Stalin unterzeichnet. Am Mittag des 24. August waren der amerikanischen Seite bereits alle Einzelheiten des Vertrages bekannt. Unter anderem enthielt der Vertrag ein Verbot des Anschlusses an feindliche zwischenstaatliche Systeme und ordnete die östlichen Gebiete Polens, Estlands, Lettlands und Moldawiens der russischen Einflusssphäre zu.

Was die Aufteilung Polens durch den deutschen und russischen Aggressor betrifft, so betrieb Roosevelt bis zum Ausbruch des Krieges eine verschwommene Informations- und Verratspolitik. Wäre es nicht naheliegend gewesen, dass der Präsident sofort nach Bekanntwerden eine öffentliche Aufforderung an Stalin und Hitler gerichtet hätte, vom Einmarsch in Polen abzusehen? Hätte der polnische Botschafter nicht unverzüglich über das geplante Schicksal seines Landes informiert werden müssen? Hätten nicht zumindest die Garantiemächte für die polnische Integrität, Frankreich und England, unverzüglich informiert werden müssen? Aber nichts dergleichen wurde von Roosevelt unternommen. Der Präsident, der so eifrig Appelle an die Welt richtete, blieb stumm. Frankreich und England wurden erst am 16. August grob über die ?russisch-deutsche Annäherung“ informiert, d.h. zu einem Zeitpunkt, als man glaubte, dass sich die Annäherung nur auf die baltischen Länder beschränken würde und dass sie das Ende der deutsch-japanischen Zusammenarbeit bedeutete. Zumindest aus den veröffentlichten Akten geht nicht hervor, dass die französische und die englische Regierung über die Sinnlosigkeit ihrer Garantien für Polen informiert wurden. Warum wurde dies nicht getan? Die Antwort kann nur lauten, dass Roosevelt lieber eine weitere Teilung Polens riskierte als eine Spaltung der europäischen „Friedensfront“. Die Aufrechterhaltung einer Quarantänepolitik gegenüber Deutschland war ihm wichtiger als die Erhaltung des Friedens. Roosevelt wollte den Krieg, und Polen bewegte sich ohne Vorwarnung weiter auf seine eigene Zerstörung zu.

Der Sekretär der amerikanischen Botschaft in Moskau, Bohlen, Roosevelts Informant über den Hitler-Stalin-Pakt, schrieb in seinen Memoranden Folgendes:

„Wir waren neben der russischen und der deutschen Regierung die einzige Regierung, die über die Verhandlungen Bescheid wusste, und deshalb waren Präsident Roosevelt und das Außenministerium auf den Schock vorbereitet. Auf jeden Fall hat Washington keine Stellungnahme abgegeben und keine Schritte unternommen, die die Vereinigten Staaten in Verlegenheit gebracht hätten“. Natürlich kann niemand sagen, ob Hitler am Einmarsch in Polen gehindert worden wäre, wenn Roosevelt die ihm vorliegenden Informationen sofort weitergegeben hätte. Aber es gibt Grund zu der Annahme, dass dies zum Zusammenbruch des deutschen Einkreisungssystems geführt hätte, und vielleicht hätten neue Verhandlungen stattgefunden. Der Präsident schwieg jedoch, um ein „zweites München“ zu verhindern. Am 23. August, als Ribbentrop nach Moskau abreiste, schien die europäische Front zu schwinden. Aus Informationen, die in Washington zirkulierten, ging hervor, dass Chamberlain polnisch-deutsche Gespräche unter neutraler Aufsicht vorschlug. England steht vor einem großen Dilemma: Es ist nicht in der Lage, Polen zu Zugeständnissen an Deutschland zu bewegen; andererseits kann es einem bedrohten Polen nicht helfen. Da Chamberlain durch die Polen gegebenen Garantien die Hände gebunden waren, erwartete man in England, dass Rooseyelt Druck auf Polen ausüben würde. Auf der Ebene der amerikanischen Spitzendiplomatie reagierte man auf diese Erwartung jedoch nur mit Verachtung.

Unter diesen Umständen wäre eine Erklärung gegenüber Beck über die geplante Teilung Polens zweifellos das stärkste Druckmittel gewesen, das Washington hätte anwenden können, um Polen zu Verhandlungen zu bewegen. Indem Roosevelt dies unterließ, fand er sich mit der Tatsache ab, dass Hitler in Polen einmarschieren und mit Stalin ein Land teilen würde, dessen Sicherheit von Frankreich und England garantiert wurde. Am 24. August berichtet die US-Botschaft in Berlin: „Der Führer hält die Verhandlungen für sinnlos, weil die Polen durch die Unterstützung des Westens nicht den Willen haben, in Gespräche einzutreten.“

Der amerikanische Präsident und sein Außenminister wussten also, was er tat, ohne die polnische, französische oder englische Botschaft zu informieren. Für die Annahme, dass Roosevelt den Krieg ebenso sehr herbeiführen wie die Einkreisung Hitlers durchbrechen wollte, spricht auch die Tatsache, dass Roosevelt am 24. August nicht vor der Teilung Polens warnte, sondern darüber nachdachte, wie er Hitler allein für die Verursachung des Krieges verantwortlich machen könnte. Am Abend dieses Tages sandte er Depeschen nach Warschau und Berlin, in denen er seiner Erwartung Ausdruck verlieh, dass der polnisch-deutsche Konflikt am Verhandlungstisch gelöst werden würde. Diese Appelle Roosevelts wurden jedoch letztlich nicht abgeschickt. Die Verbreitung von Informationen über die Teilung Polens hätte im Falle eines Krieges wie eine Bombe in den europäischen Hauptstädten gewirkt und aller Wahrscheinlichkeit nach das Netz der gegenseitigen Garantien zerrissen. Die Londoner Regierung überlegt zu diesem Zeitpunkt in Anwesenheit des amerikanischen Botschafters, ob sie den Vorschlag Hitlers annehmen soll, in Verhandlungen über die Gewährung von Garantien für das Britische Empire, die Abrüstung und die Regelung wirtschaftlicher und kolonialer Fragen einzutreten, wenn Polen sich nur bereit erklärt, die Differenzen zwischen Polen und Deutschland zu berücksichtigen.

Am 25. August um 15.00 Uhr beschließt Hitler, dass der Einmarsch in Polen am 26. August um 5.45 Uhr stattfinden soll, verschiebt diesen Befehl jedoch um 18.00 Uhr, als er erfährt, dass die polnisch-englischen Verpflichtungen in einen regulären Beistandspakt umgewandelt werden und Mussolini nicht an der Seite Hitlers in den Krieg ziehen will. In der Zwischenzeit wiederholte Hitler, der den Eindruck erweckte, von den Entwicklungen gehetzt zu sein, gegenüber Chamberlain seinen Vorschlag für Verhandlungen. Roosevelt ist sehr amüsiert über Hitlers erneuten Versuch, den Konflikt mit Polen friedlich zu lösen und ein Abkommen mit England zu erreichen. Der Präsident glaubte ihm nicht. Roosevelt zeigte eine gewisse Genugtuung angesichts der Gewissheit, dass der Krieg ausbrechen würde. Der Quarantäne-Mechanismus wirkte auf Hitler wie eine Zitronenpresse. Der Präsident schmiedet alle möglichen Pläne für die Zukunft, und sein Innenminister, ein überzeugter liberal-demokratischer Internationalist, sagt mit Genugtuung: „Der Zerfall des englischen und französischen Reiches ist sichtbar“. Trotzdem beobachtete die US-Regierung in den folgenden Tagen besorgt den Austausch zahlreicher persönlicher Notizen zwischen Hitler und Chamberlain. Als es so aussah, als würde sich Hitler vom allgemeinen Krieg abwenden, richtete sich der Blick Washingtons nach London.

Die politische Arena Englands war in jenen Tagen durch den raschen politischen Aufstieg Winston Churchills geprägt, der den Zusammenbruch von Chamberlains Versöhnungspolitik und die zunehmende Einkreisung Deutschlands beschleunigte. Wiederholte Pressekampagnen, die sich gegen Chamberlain richteten und ihn beispielsweise beschuldigten, Hitler eine Milliarde Pfund für die Aufgabe seiner Aggressionspolitik angeboten zu haben, gingen einher mit Forderungen nach einer Beteiligung Churchills an der britischen Regierung. Churchill sprach sich für die Unnachgiebigkeit Englands gegenüber Hitler aus. Diese Forderungen werden von Roosevelt respektiert. Nachdem England das letzte Angebot Hitlers erhalten hatte, stand es erneut vor der Frage, die es im Grunde schon 1919 oder 1933 gestellt hatte: Sollte es mit Deutschland die Herrschaft über Europa und einen großen Teil der Welt teilen oder sollte es seine Stellung in der Welt zugunsten der liberal-demokratischen Ideen opfern, die hinter der amerikanischen Führung der Welt standen? Doch England war nicht mehr frei in seinen Entscheidungen. Chamberlain hatte die Schlacht um den Frieden verloren, bevor es zum Krieg kam.

Ab dem 27. August rechnete man in Washington damit, dass der Krieg stündlich aufflammen würde. Unter Berücksichtigung der deutschen Psychologie hält die Roosevelt-Administration Chamberlains Schachzug, Zeit zu gewinnen, für „völlig unrealistisch“. Angesichts dieser Erwartungen verhält sich Hitler unprogrammatisch, indem er den Befehl zum erneuten Angriff schmollend aufschiebt. Dieser „Zustand der Unentschlossenheit“ ermutigt die Roosevelt-Administration offensichtlich nicht, einen letzten Versuch zu unternehmen, den Frieden zu retten. Der amerikanische Botschafter in Warschau offenbart einmal mehr den aggressiven Charakter der amerikanischen Quarantänepolitik, die nicht auf einen friedlichen Interessenausgleich, sondern auf die Anwendung einseitiger Zwangsmaßnahmen gerichtet ist. In seinem Telegramm nach Washington bekräftigt er: „Wenn Europa die nächsten Tage ohne Krieg übersteht, ist es meiner Meinung nach möglich, zur Schärfung der Anti-Aggressionsfront von Hitler sogar Abrüstung usw. zu verlangen, was einem Ultimatum gleichkäme, das aber durch diskrete Formulierung so verschleiert würde, dass Hitler sein Gesicht wahren könnte“. Vielleicht hätte ein neutrales Amerika in diesem letzten Moment noch ein Wunder vollbracht. Aber Roosevelts Amerika war mit dem nationalsozialistischen Deutschland als potenzieller Hegemonialmacht auf der anderen Seite des Atlantiks konfrontiert und war dabei nicht neutral. Die Amerikaner wurden nicht nur von dem moralischen Gegensatz zwischen „böse“ und „gut“ angetrieben. Dieser Antagonismus war nicht der einzige Grund, der die amerikanische weltpolitische Strategie bestimmte. Sie war vor allem von dem Wunsch bestimmt, den Aufstieg Deutschlands zur Weltmacht durch die Unterstützung der westlichen Demokratien frühzeitig zu verhindern und Deutschland den Stempel des Aggressors aufzudrücken. Selbst wenn in Berlin jemand ganz anderes als Hitler an der Macht gewesen wäre, hätte er wahrscheinlich das gleiche Schicksal bei der „Beanspruchung der Weltmacht“ erlitten. Roosevelt wollte mit seiner nicht-neutralen Politik nicht die Fehler Wilsons nach dem Ersten Weltkrieg wiederholen, der seiner Meinung nach die Deutschen in Versailles zu sanft behandelt hatte. Alle Friedensappelle Roosevelts waren daher in ihrer Intention nicht mit den Vorschlägen Wilsons vergleichbar; sie waren vielmehr Zeichen eines drohenden Krieges, Forderungen nach bedingungsloser Kapitulation und einem bleibenden Schuldbewusstsein, subtile Signale der Feindseligkeit, die Hitler seinerseits als einen Akt der Aggression empfand. Am 28. August, als es so aussah, als würde sich die deutsch-polnische Krise entspannen, notierte der für die europäische Abteilung zuständige amerikanische Diplomat in sein Tagebuch: „Offensichtlich wäre es für die Deutschen günstiger, ihre Ziele ohne Krieg zu erreichen.“ Es gab Stimmen in der Roosevelt-Administration, die Hitlers Position nicht für völlig unbegründet hielten, die eine neue Verhandlungsinitiative befürchteten und sich bereits auf den Moment vorbereiteten, ihm erneut die Schuld zu geben. Es gab aber auch Stimmen, die beklagten, dass Roosevelts Friedensappelle nicht auf einen wirklichen Nutzen ausgerichtet waren. In dieser Situation war es wichtig, dass Polen keine aggressiven Schritte unternahm und zum Krieg führte. Die Schuldfrage musste klar bleiben.

Am 30. August, als Hitler einen polnischen Bevollmächtigten in Berlin erwartete, um Verhandlungen zu führen, wusste man in Washington, dass Warschau sich weigern würde, Beck zu schicken. Der französische Premierminister hatte eine Anweisung aus Washington erhalten, die Polen nicht zu Verhandlungen zu zwingen. Aus London wurde berichtet, dass Chamberlain immer noch versuchte, Beck zur Vernunft zu bringen, und Churchill und der größte Teil der englischen Öffentlichkeit versicherten Polen, nicht nachzugeben. Roosevelt lehnte das Angebot des französischen Premierministers Daladier und anderer ab, die Vermittlung des Papstes, des belgischen Königs oder der niederländischen Königin zur Beilegung des Konflikts zu akzeptieren. Roosevelt begründete dies mit der leichtfertigen Erklärung, er wolle die Ergebnisse der deutsch-polnischen bilateralen Gespräche abwarten, obwohl jeder wusste, dass eine polnisch-deutsche Einigung ohne eine deutsch-englische Einigung nicht möglich war. Am späten Nachmittag wurde in Polen eine Generalmobilmachung angekündigt, um England und Frankreich die Möglichkeit zu nehmen, sich aus der Konfrontation zurückzuziehen. Damit überschritt Beck die Kriegsgrenze, ohne zu verhandeln und unter dem Deckmantel französischer und englischer Garantien und mit Unterstützung der USA zu handeln. Um 19.30 Uhr meldete US-Botschafter Biddle, dass Beck auf Hitlers Vorschläge mit den Worten „40 mal nein“ geantwortet habe. Hitler hatte bereits um 12.40 Uhr beschlossen, dass der endgültige Termin für den Einmarsch am 1. September um 4.45 Uhr sein sollte. Beck lud den amerikanischen Botschafter am späten Abend des 30. August nach Hause ein, um ihm die Gründe für seine kompromisslose Haltung ausführlich darzulegen, wobei er ihm versprach, keinen Abgesandten nach Berlin zu schicken. In der Note der englischen Regierung an Polen, die die englische Antwort auf Hitlers jüngsten Friedensvorschlag enthielt, war zu lesen, dass Chamberlain dennoch bereit war, die Einberufung einer europäischen Friedensgipfelkonferenz zu akzeptieren, an der auch Russland teilnehmen sollte.

In den Presseberichten war von einer beginnenden deutsch-englischen Annäherung die Rede. Als sich die schwankende Haltung Frankreichs abzeichnete, telegrafierte der polnische Botschafter in Paris, Łukasiewicz, an Beck, er solle eine harte Haltung zur deutsch-britischen Annäherung einnehmen. Das Ergebnis war eine polnische Antwort auf die englische Note, die erst am Abend des 31. August in London eintraf, obwohl sie bereits vor Mittag abgeschickt worden war. Darin bestätigte die polnische Seite, dass der polnische Botschafter in Berlin nicht befugt sei, den deutschen Verhandlungsvorschlag zu akzeptieren. -Es ist erstaunlich, dass der endgültige Befehl Hitlers zur Aufnahme von Feindseligkeiten in dem relativ langen Zeitraum zwischen der Absendung und dem Eintreffen dieser Antwort in London erteilt wurde. Unter diesen Umständen spielten die amerikanischen Botschafter in Warschau und Moskau, Biddle und Bullitt, eine entscheidende Rolle. Bullitt versicherte Lukasiewicz am Morgen des 31. August, dass die Deutschen und die Russen bei ihren Verhandlungen in Moskau nichts über Polen oder Rumänien gesagt hätten und dass das mögliche geheime Zusatzprotokoll zum Hitler-Stalin-Pakt nur die baltischen Staaten, nicht aber Polen betreffe. Vielleicht wusste Bullitt zu diesem Zeitpunkt selbst nicht die Wahrheit, was bedeutet, dass er in diesem kritischen Moment nicht gelogen hat. Da der Hitler-Stalin-Pakt jedoch ein außerordentlich wichtiges Ereignis war und Botschafter Bullitt das persönliche Vertrauen von Roosevelt genoss, muss man vom Gegenteil ausgehen. Der Grund dafür war, dass Polen in der Lage war zu verstehen, in welch aussichtsloser Lage es sich befand. Bullitt nutzte diese Desinformation, um eine Revision der Beck’schen Position zu verhindern. Polen wurde also von Amerika bewusst in die Irre geführt und wusste nicht, welches Schicksal es im Falle eines Krieges mit Deutschland erwartete. Da Biddłe Becks politisches Vertrauen genoss, muss davon ausgegangen werden, dass der amerikanische Botschafter die polnische Position am letzten Tag des Friedens entscheidend beeinflusst hat.

Am 31. August wird auch in England die Generalmobilmachung ausgerufen. Hitlers Angriff wird innerhalb weniger Stunden erwartet. Die Franzosen hatten den letzten Vorschlag Mussolinis, eine Konferenz einzuberufen, noch abgelehnt. Am Morgen des 1. September rief Bili Bullitt in Washington an. Als Roosevelt den Hörer abnahm, hörte er: „Biddłe hat gerade aus Warschau angerufen, Herr Präsident. Viele deutsche Divisionen stehen tief auf polnischem Gebiet, und es finden schwere Kämpfe statt.“ Roosevelt antwortete daraufhin:

„Ja, Bill, es ist jetzt so weit weg. Gott helfe uns allen.“

Als Hitler im Sommer 1939 beschloss, gegen Polen in den Krieg zu ziehen, und mit einem möglichen Kriegseintritt Frankreichs und Englands rechnete, wurde die Drohung einer früheren oder späteren Intervention der USA in Europa immer deutlicher. Als Veteran des Ersten Weltkriegs wusste er, was dies bedeuten würde: einen Sieg der Alliierten. Drei Tage vor Kriegsausbruch gab es Berichte, dass die USA in Europa intervenieren würden:

(a) wenn England oder Frankreich die Gefahr einer Niederlage drohte, (b) vermutlich auch, wenn die Möglichkeit eines anglo-französischen Sieges bestand“. Eine amerikanische Intervention war jedoch aus technischen Gründen nicht innerhalb eines Jahres zu erwarten. Worauf sollte Hitler also noch länger warten? Darauf, dass die Westmächte ihm allmählich die Luft abschnüren? Darauf, dass die nationalistisch gesinnten Polen oder Franzosen ihn in einen Krieg verwickeln, wann immer es dem amerikanischen Präsidenten passt?

Hitler war nicht so, und im Westen war das auch bekannt. Im Gegenteil: Fast alles, was Roosevelt seit 1937 getan oder unterlassen hatte, war darauf angelegt, Hitlers ohnehin schon überbordende Kriegslust zu schüren, Hitler „plante“ sozusagen im Herbst 1939 den Einmarsch in den Osten, um noch vor der amerikanischen Intervention zu versuchen, die Hegemonie über Europa zu erlangen, ohne die ein langfristiger strategischer Krieg mit Amerika von vornherein aussichtslos war. Gleichzeitig versuchte er, durch einen Pakt mit Stalin sicherzustellen, dass England und Frankreich und damit auch die USA nicht in diesen Krieg eingriffen. Das Tempo der nachfolgenden Aktivitäten und Schritte Hitlers stand in engem Zusammenhang mit der Drohung eines Eingreifens der USA in den europäischen Konflikt. Darin wird Roosevelts Politik, Hitler zum Handeln zu zwingen, deutlich. Eigentlich wollte Hitler in Anbetracht der Schwäche der Wehrmacht erst 1942/43 eine militärische Auseinandersetzung mit den Westmächten riskieren. Daher rührt auch sein Bestreben, nach den Kriegserfolgen in Polen und der ihm zum falschen Zeitpunkt aufgezwungenen militärischen Kontrolle Frankreichs, die Beziehungen zu England so schnell wie möglich zu regeln.

Wenn dies so einleuchtend ist, warum wurde es nicht früher in unser Geschichtsbild eingeführt? Warum wird die Fiktion aufrechterhalten, Hitler sei bis zur Katastrophe von Stalingrad der Hauptakteur gewesen? Hierfür gibt es viele Gründe. Erstens war es logisch, die Ursache des Zweiten Weltkriegs bei dem Aggressor zu suchen, der Polen als erster überfallen hat. Diese Tendenz zu Erklärungen, die sich auf eine einzige Ursache stützen, wurde durch die Niederlage Deutschlands und die Massenvernichtung von Juden, Russen und Polen noch verstärkt. Die deutsche Schuld an dieser Katastrophe war so groß, dass sie den Blick auf die internationalen Bedingungen, unter denen Hitlers Plan, den Krieg anzuzetteln, heranreifte, verdrängte. Dabei darf aber nicht übersehen werden, dass diese moralische Sichtweise von den Siegermächten von Anfang an unterstützt wurde. So stellten die Alliierten die (selbst)kritische Analyse der deutschen Geschichte „von Luther bis Hitler“ in den Dienst ihrer Nachkriegspolitik der Umerziehung Deutschlands. Das Ergebnis dieser Politik – ein breiter Konsens eines moralisch-politischen Antifaschismus und eine Distanzierung von der nationalen Idee – ist bis heute in Deutschland sichtbar. Jede Darstellung, die den Eindruck erweckt, einen Teil der Verantwortung für den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs von Deutschland auf andere Weltmächte abwälzen zu wollen, wird bekämpft und als Versuch einer Rückkehr zu heute ungeliebten Denkweisen und Wertesystemen angesehen, die in der Folge die politische Lage in Europa destabilisieren könnte. Aus diesem Grund verzichten die meisten deutschen Historiker auf eine grundlegende Revision unseres Geschichtsbildes, was faktisch eine Form der Selbstzensur darstellt. Moralisch-politische Erwägungen, Druck und die einseitige Archivierungspolitik der Siegermächte führen zu einer Verengung des wissenschaftlichen Horizonts. Die vorgelegten offiziellen Dokumente zur Geschichte der Vorbereitung des Zweiten Weltkriegs waren lange Zeit nur „Akte der deutschen internationalen Politik“. Amerikanische und englische Archive wurden größtenteils erst Anfang der 1970er Jahre geöffnet. Die sowjetischen und polnischen Archive sind bis heute verschlossen. Durch diese zeitliche Verschiebung der Veröffentlichung wurde die Erforschung der Ursachen des Kriegsausbruchs künstlich auf den deutschen Aspekt beschränkt, was wiederum dazu führte, dass die internationalen Bedingungen des Kriegsausbruchs übergangen wurden.

So weiß man zwar, warum Hitler 1939 in Polen einmarschierte, aber die Frage, warum England und Frankreich zwei Tage später Deutschland den Krieg erklärten, konnte die internationale Forschung bis heute nicht überzeugend beantworten.

Getrennt betrachtet wirkt die Außenpolitik der Nationalsozialisten überlegt, eindeutig und dämonisch, während die Außenpolitik der Westmächte unsicher, schwach und vernünftig erscheint. Fügt man jedoch beide Seiten zu einem differenzierten Bild zusammen, ergibt sich ein ganz anderer Eindruck von erstaunlichen Bedeutungen und teilweise überraschenden Widersprüchen. Im Falle des Krieges hat Hitler 1938/39 Polen in seine Strategie einbezogen. Der eigentliche Grund für den Ausbruch des Krieges war die Abhängigkeit des polnischen Außenministers vom Westen, die unter amerikanischem und französischem Einfluss erfolgte. Natürlich kann man darüber streiten: Selbst wenn Roosevelt 1938/39 nicht reagiert hätte, wäre Hitler früher oder später in Polen oder Frankreich eingefallen, und nichts hätte ihn mehr aufgehalten. Wenn man diese Dinge so betrachtet, dann erscheint diese amerikanisch-englisch-französisch-polnische Konstellation nicht nur als gerechtfertigt, sondern als ein notwendiger Akt der politischen Verteidigung. Man kann die Dinge aber auch anders betrachten: Es war der amerikanische Präsident Roosevelt, der die festgefahrene politische Situation in Europa 1938/39 in Bewegung brachte. Roosevelt war es, der den westlichen Demokratien inoffiziell versprach, dass Amerika in Notzeiten mit seinen unbegrenzten Reserven helfen würde, ihnen den Mut gab, härter gegen Hitler vorzugehen, und sie gleichzeitig unter Druck setzte, dies sofort zu tun. Roosevelt zwang Hitler auch durch seine Quarantänepolitik, die er geschickt mit Propaganda unterstützte, in die Knie.

Hitler glaubte zunächst, dass es bis 1943/44 nicht zum Krieg kommen würde – so lange wollte er seine territorialen Ziele ohne militärische Mittel erreichen. Doch schon 1938/39 war unschwer abzusehen, dass Deutschland in einer Situation, in der sich die Westmächte zu einem bewaffneten Konflikt entschließen würden, als erstes seine Nachbarn im Osten wie im Westen angreifen würde. Aber Roosevelt entschied, dass dies besser 1938/39 als 1943/44 geschehen sollte. Wir können uns nicht vorstellen, was geschehen wäre, wenn es noch vier oder fünf Jahre lang keinen Krieg in Europa gegeben hätte. Das Dritte Reich war 1938/39 bereits wirtschaftlich geschwächt. Hätte Hitler es gewagt, noch 1943/44 Krieg zu führen?

Der amerikanische liberal-demokratische Internationalismus, der von Roosevelt entfesselt wurde, hat sich bisher als die stärkste Ideologie des laufenden Jahrhunderts erwiesen. Betrachtet man die Geschichte dieses Jahrhunderts, so ist es auch notwendig, die USA und nicht Deutschland in den Mittelpunkt zu stellen, was jedoch bisher nicht praktiziert wurde. Die Ergebnisse der von den USA Ende der 80er Jahre gewonnenen Konfrontation mit der Sowjetunion unterstreichen die Schlüsselrolle Amerikas bei der Gestaltung der politischen Geschicke dieses Jahrhunderts.

Kein Historiker kann sich völlig von dem Einfluss der Gegenwart lösen, aus deren Perspektive er die Ereignisse der Vergangenheit beschreibt. Seine Bezugspunkte verändern sich mit dem Lauf der Geschichte. Mit Blick auf die 1930er Jahre stellt Dirk Bavendamm eine überraschende Analogie zu den 1980er Jahren fest. Die wichtigste Gemeinsamkeit liegt in der Entwicklung der internationalen Beziehungen, die bis heute vor allem davon abhängen, wie die USA ihren politischen Gegner jenseits des Atlantiks beurteilen. Im Falle des nationalsozialistisch geführten Deutschlands war das Bild sehr negativ. Im Falle der Sowjetunion reichte die amerikanische Meinung von Pragmatismus bis hin zu Plänen für einen „Kreuzritterkrieg“. Dieser Unterschied lässt sich dadurch erklären, dass Deutschland, wie der Erste Weltkrieg bereits gezeigt hatte, durch einen bewaffneten Konflikt besiegt werden konnte, was es den Amerikanern wiederum ermöglichte, die Risiken eines zweiten Weltkriegs besser zu kalkulieren. Die Sowjetunion hingegen konnte nicht so leicht besiegt oder abgeschreckt werden. Daher war das Risiko eines dritten Weltkriegs gegen die Sowjetunion für die Amerikaner zu groß. Als Alternative wurde eine langfristige Politik der Begrenzung des russischen Einflusses verfolgt. Bei näherer Betrachtung kann man ein ähnliches Verhalten auch in der amerikanischen Politik der Quarantäne gegen Hitler erkennen, nur dass in der amerikanischen Politik gegen die Sowjetunion die Kriegsführung nicht verpönt war.

PS: Dirk Bavendamm bedankt sich bei allen Personen, die seine Arbeit finanziell unterstützt haben. Diese Personen haben aus „Angst vor politischen Konsequenzen “ nicht erlaubt, dass ihre Namen veröffentlicht werden.

Bruno Nieszporek (1994)

Geschrieben auf der Grundlage von Dirk Bavendamms Buch „Roosevelts Weg zum Krieg. Amerikanische Politik 1914 – 1939“ (Frankfurt/M 1983, 1989) 639 Seiten.

Dieser Text erschien in der polnischen Fassung in der Monatszeitschrift „Schlesische Schwalbe“ in mehreren Teilen im Jahr 1995. Bis 2014 war dieser Beitrag auf der Plattform Slonsk.de zugänglich.

#

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert