Kategorie: Ansichten

Probleme der deutschen Minderheit in Schlesien

Seit 1992 hatte die deutsche Minderheit eine eigene 20-minütige Fernsehsendung mit dem Titel „Schlesien Aktuell” und später „Schlesien Journall”, die alle zwei Wochen im Fernsehsender TV Katowice ausgestrahlt...

Soziale Bedeutung von ślonsko Godka (Sprache)

Dycki jak kiery pado co rychtis po ślońsku, hört man mehr oder weniger viele aus dem Deutschen übernommene Begriffe. Norbert Reiter beschreibt in seinem Buch „Deutsche, Slawen und...

REGIONALPOLITIK IN EUROPA

Die Dezentralisierung der Verwaltung, vor allem die Übertragung immer größerer Befugnisse an die Regionen, scheint in Europa zum Standard zu werden. Immer mehr Länder neigen dazu, einzelnen Gebieten...

Ethnische Gegebenheiten in Oberschlesien

Der freie Austausch von Meinungen und Ideen ist ein Gut von besonderer Bedeutung. Eine offene Diskussion ist für die Korrektur des Bildes Schlesiens in der polnischen Publizistik von...

Gesellschaft und soziales Umfeld

Polnisch-deutsche Analogien und Unterschiede in der gesellschaftlichen Entwicklung Die ideologische und politische Teilung Europas ist überwunden. Es bleiben jedoch zahlreiche Probleme, mentale Unterschiede, nationale Identitäten und ein oft...

AD VOCEM über den „Aufschrei“

Seit dem Aufkommen einer von den Schlesiern inspirierten sozialen Basisorganisation auf der soziopolitischen Bühne Schlesiens mit dem Ziel, die schlesische nationale Identität in ihrer eigenen, UNVERTEILTEN Heimat in...

Anmerkungen zu Beobachtungen

Die Dämme des „Dziennik Zachodni“, der sich selbst als die meistgelesene Zeitung Schlesiens bezeichnet, werden in letzter Zeit mit Veröffentlichungen überschwemmt, die beweisen, dass die Redakteure ihre journalistischen...