Der große Schlesier – Józef Kożdoń (2)
Das Herzogtum Teschen Teil II Józef Kożdoń legt den Grundstein für den Bau einer tschechischen Sekundarschule (1932). Zwischen 1920 und 1938 war er der Baumeister von Teschen und leistete einen...
Das Herzogtum Teschen Teil II Józef Kożdoń legt den Grundstein für den Bau einer tschechischen Sekundarschule (1932). Zwischen 1920 und 1938 war er der Baumeister von Teschen und leistete einen...
Ehrenbürger von Teschen Teil I J. Kożdoń bleibt auf Anordnung der Behörden unbekannt. Sein Leben und seine politischen und öffentlichen Aktivitäten waren ganz auf Österreichisch-Schlesien ausgerichtet, und nach dem tragischen...
Alexander Zawadzki erklärte auf einer Sitzung der Bezirksverwalter am 22. März 1945, dass er nirgendwo in Schlesien die Abhaltung von Gottesdiensten in deutscher Sprache zulassen werde. Priester, die sich nicht...
Manchmal ist es gut, Radio zu hören. Mit großem Interesse habe ich ein Interview im Deutschlandfunk mit Helga Hirsch, der Autorin des kürzlich erschienenen Buches „Die Rache der Opfer“ (Revenge...
Mehr als 50 Jahre sind seit Kriegsende vergangen, und es gibt immer noch viele weiße Flecken auf der Landkarte Schlesiens, die mit dem Völkermord an den Schlesiern zusammenhängen. Während und...
In Schlesien ist die Meinung noch weit verbreitet, dass die Alliierten Polen nach dem Zweiten Weltkrieg vor vollendete Tatsachen gestellt haben. Für die von Polen abgetrennten Ostgebiete waren als Ausgleich...
Im November 1920 gab Korfanty einem Trupp der „Bojówka polska“ den Befehl, einen Gegner zu beseitigen, der ihm aus seinen eigenen Reihen erwachsen war. Es handelte sich um den ehemaligen...
Vortrag auf dem Annaberg am 5. September 2001 aus Anlass des Burschenschaftertreffens mit Teilnehmern aus Deutschland, Österreich wie auch Oberschlesien. Der Zweite Weltkrieg war im September 1939 von deutschem Boden...
Alfred Draga hat Recht, wenn er in Schlesischen Schwalbe (Jaskółka) vom März 1996 schreibt, dass in den Medien „die Angelegenheiten Schlesiens zum Schweigen gebracht, verflacht, verwässert und ausgelassen werden“. In...
In der Schlesischen Schwalbe wurden viele interessante Studien zu Themen veröffentlicht, die lange Zeit tabu waren, und viele Ereignisse beschrieben, die immer noch als besonders heikel gelten. Diese weißen Flecken...
Die Französische Revolution vereinte alle Schichten der französischen Gesellschaft und prägte die französische Nation im modernen Sinne des Wortes. Der von Napoleon zu Beginn des 19. Jahrhunderts entfesselte Krieg brachte...
Die industrielle Entwicklung Oberschlesiens bis 1945 (in den östlichen Teilen der Region bis 1922) wurde von der wirtschaftlichen und politischen Situation in Preußen und ab 1871 in Deutschland bestimmt. Die...